|
 |
 |
|
Hier können Sie sich die Babys aller von uns gehaltenen Schildkrötenarten ansehen, die zum Verkauf stehen. Jede
Schildkrötenart hat eine gesonderte Seite. Einfach entscheiden und die entsprechende Art anklicken, die Katzen weisen Ihnen den Weg. |
 |
 |
|
Welche Schildkrötenart ist eigentlich für Sie am besten geeignet? |
 |
 |
|
Finden Sie es am besten heraus, bevor Sie sich entscheiden! |
 |
Sorry, Sie müssen schon entschuldigen, die Katzen hängen immer und überall mit ihrer Nase dabei, aber da müssen Sie wohl durch, wenn Sie uns besuchen....
. |
 |
 |
|
Für Katzenhaarallergiker und extreme Allergiker die auf die Natur eines Waldes und Wiesen reagieren, sollte ein Besuch bei uns gut überlegt sein. Wir leben umgeben von
Wald und Wiesen, und etliche Katzen umgeben unseren Lebensraum, auch im Haus. Ein Notfallarzt hat eine recht weite Strecke bis zu uns in die “Pampa”. |
 |
 |
|
Diese Info steht hier, weil ab und zu auch Tierhaarallergiker unter den Bewerbern sind, die sich für eine Schildkröte als haarloses Tier entscheiden. Bedenken Sie im Falle einer
starken Allergie auch, dass man täglich mit Blüten und Kräutern als Futter für die Landschildkröten konfrontiert wird. Im Falle einer Allergie die stark ausgeprägt ist, ist wahrscheinlich dann eine Wasserschildkröte am
ehesten sinnvoll. In so einem Fall bringe ich Ihnen die Schildkröte auch notfalls gerne nach Hause, damit Sie den Tierhaaren hier nicht ausgesetzt sind. Bis zu 300 km Entfernung nehme ich, gegen das Spritgeld, was Sie
bei so einer Fahrt ausgeben würden, gerne in Kauf um auch Allergikern eine Schildkröte von der Kamillenwiese zu ermöglichen, und berate Sie dann nach Terminasprache bei Ihnen Zuhause. |
 |
********************************************* |
 |
 |
|
Die Beschreibung der einzelnen Schildkrötenarten finden Sie als Entscheidungshilfe hier. - |
 |
 |
|
oder unter “Elterntiere”. |
 |
 |
|
Beschreibung: |
 |
 |
|
Testudo Hermanni Boettgeri - Griechische Landschildkröte / Östliche Unterart. |
 |
 |
|
Diese meldepflichtige, stark vom Aussterben bedrohte, Schildkrötenart THB, ist wohl die am meisten gezüchtete Landschildkröte, von den wenigen Schildkrötenzüchtern
überhaupt, die man bekommen kann. Schildkröten dieser THB lassen sich gut im deutschen Klima halten, mit ein paar Hilfsmitteln wie Frühbeet und UV Lampe, ist sie eine dankbare Gefährtin, die es zu beobachten und zu
studieren aufgrund ihrer guten Aktivität im Sommer, wirklich Spaß macht, für jemanden der gerne von der Hollywoodschaukel aus seine Tiere in Ruhe beobacht wie sie agieren. Sie ist wie die THHERC für Anfänger ein guter
Start. Diese Schildkröte würde ich persönlich mit kleineren Kindern und Schulkindern aufgrund ihrer schönen Aktivität im Sommer, bevorzugt empfehlen. Wenn Kinder, dann diese Schildkröte, da Kinder von ihr auch wirklich
etwas haben, weil sie auch sehr anhänglich und zutraulich werden können wenn sie einen oft genug sehen im Gehege - und trotzdem bleiben sie Wildtiere. Als beste Anfängerschildkröte ohne Kinder beführworte ich aber
dennoch die THHERC, weil sie noch ein Stück mehr “Kälte” veträgt und dadurch noch weniger enmpfindlich ist als die THB - aber Frühbeet, Wärme und UV brauchen beide Arten auf jeden Fall in den Übergangszeiten. THB wird
einiges größer als THHERC und benötigt viel Platz für Lauffreiheit. Ich habe in 17 Jahren noch keinen Versuch entdeckt sich irgendwo durch zu buddeln. Benötigen 3 bis 5 Monate Winterschlaf. Reine Vegetarier die in den
Kräutern ab und zu mal einen Regenwurm oder eine Schnecke erwischen - es darf keine tierische Kost zugefüttert werden. Zu proteinreiche Nahrung ist zu vermeiden. Sauberes Wasser zum Baden und Trinken, Kalk,
getrocknete Kräuter und Heu müssen zwingend immer zur freien Verfügung bereit stehen und frei von Kot gehalten werden. |
 |
********************************************* |
 |
 |
|
Gelbrand Scharnierschildkröte - Cuora Flavomarginata - Sumpf- Erdschildkröte - “Waldschildkröte”. |
 |
 |
|
Gelbrand Scharnierschildkröten sind stark vom Aussterben bedroht und stehen unter
Artenschutz - sind somit beim Naturschutzamt meldepflichtig. Sie ist absolut keine Anfängerschildkröte, ich rate Schildkrötenneulingen sehr davon ab. - Cuora Babys verkaufe ich grundsätzlich nur in Schildkröten
Kennerhände, weil sie nicht ganz einfach zu halten sind, wenn sie noch winzig sind. Die Fütterrung der Mini Cuoren bedarf großer Aufmerksamkeit und Sorgfalt, weil sie manchmal schlechte Fresser sind, da sie im ersten
Jahr extrem scheu sind und fast nur in der Erde verbuddelt leben, was sich nach dem ersten Lebensjahr nach und nach ändert und später meist in Dauerneugier wechselt. Das erste Jahr ist für Cuorenbabys auch daher
kritisch, weil sie viel feuchte Erde zum Verbuddeln brauchen und sich trotzdem aber auch mal “austrocknen” sollten, also quasi auch mal unter UV sollten um ganz abzutrocknen. Die Füterrung der Babys ist relativ speziell
weil sie nur auf sich bewegende Kleininsekten reagieren und dabei dann erst die Beute erlegen üben müssen. So kann es vorkommen, dass man die Tiere einzeln in Schalen gesondert vom Terrarium füttern und zur Jagd
animieren muss, damit sie fressen und somit erst wachsen können. Die Beschaffung der immer frischen Nahrung für diese Babys ist nicht immer ganz so einfach, weil nicht jeder Futtertierlieferant zu jederzeit und zu allen
Temperaturen lebende Futtertiere verschickt, was bei zu großer Hitze oder Frost für lebende Tiere wohl verständlich und nachvollziehbar ist. Eine Hauseigene Wurmzucht ist daher für diese Tiere sehr ratsam. Winzlinge mit
Fertignahrung, aufgetauten Tieren oder gar Trockennahrung zum Fressen zu bewegen, gelingt so ziemlich nie, und wenn es mal gelingt sind die Kleinen bis dahin längst halb verhungert. Das erste Lebensjahr bedürfen sie
also strenger Nahrungskontrolle und sehr viel Aufmerksamkeit und vor allem gutes Wissen vorher schon über Schildkröten, und eine gute Vorabinformation über diese Schildkrötenart. Dazu gibt es aber nicht so arg viel
Infomaterial, weil diese Schildkröte eigentlich recht mager bekannt ist und eher unter fortgeschrittenen Schildkrötenliebhabern ein Traum ist. Diese Schildkröte ist sehr selten zu bekommen, und man muss dafür schon gut
sparen, bevor man sich den Traum erfüllt. Die Cuoren als kleine Babys sind schon 3x so teuer wie die Griechischen - erwachsene Tiere sind so gut wie nie zu bekommen, und wenn dann nur extrem teuer. Und wie gesagt werden
sie nur selten gezüchtet und diese Züchter haben meist schon Jahre vorher Reservierungen für ihre wenigen Babys, weil die Cuoren meist nur 1 bis 2 Eier legen, nicht oft und manchmal gar nicht. Wenn sie dann alle
befruchtet sind, was auch nicht immer der Fall ist, müssen sie den Schlupf noch schaffen und die ersten Monate überstehen und ans Fressen gebracht werden, was wie schon gesagt, sehr schwierig werden kann bei manchen
Mini Spezialisten. |
 |
 |
|
Wenn sie das erste Jahr aber erst mal geschaft haben, hat man viel Freude an den für mich neugierigsten Schildkröten die ich jemals kennen gelernt habe, und ich habe
schon einige Arten kennen lernen dürfen. Sie sitzen teils wie kleine Hündchen an der Terrarienscheibe und glotzen einen permanent an was man da grad so alles tut. Sie sind nach dem ersten sehr kritischen Jahr aber dafür
die volle Belohng für die viele Arbeit, weil sie einfach nur tolle, intelligente, interessante, und wunderschöne Tiere sind mit ihrem ausergewöhnlich magentafarben, leuchtenden Panzer. Wenn dieser nass ist, sind sie
eine wahre Augenweide. Baby Cuoren ernähren sich von Asseln, Mini Regenwürmer, winzige lebendige Fische im Wasserteil ihres Lebensrsaumes, und auch Mehlwürmer und kleine Wachsmaden sowie Rosenkäferlarven sind ihre
Leibspeisen. Schon als Babys sind sie richtige Lauerjäger die auf einer Stelle verharren und warten bis sich was bewegt, dann fixieren sie es mit Blicken, schätzen ab wie schnell und heftig sie sein müssen und beißen
zu. Sind sie erst mal aus dem ersten Jahr raus, so fressen sie auch Obst, wie Banane, Apfel, Himbeeren, Waldbeeren, auch mal ein Stück Melone ganz gerne, auch Futter was dann nur noch nach Lebendfutter riechen muss,
aber nicht mehr unbedingt leben muss. So bestehen ihre Malzeiten nach dem ersten Jahr aus kleinsten Babymäusen (gefroren und auftaut), Regenwürmern, Asseln, Mehlwürmern, Shrimps, Muschelfleisch, Fisch roh und auch
getrocknet. Gammarus getrocknet, kleinen Schnecken und so weiter. Sie benötigen wie jede Schildkröte auch, immer zur Verfügung stehenden Kalk, Sepiaschale oder ein wenig Eierschalenkalk. Sie sollten immer eine
großzügige Bademöglichkeit haben, weil manche sich fast überwiegend im seichten Wasser aufhalten. Der Landteil sollte wie im Wald gestaltet sein, am besten mit Waldboden, locker und zum Verkriechen unter Blättern und
Wurzeln. Sie suchen auch gerne mal unter der Erde nach Krabblezeugs zum Fressen, was die Mühe erleichtert Regenwürmer zu sammeln, weil man die nicht gefressenen einfach im Terrarium belassen kann bis sie später mal
gefunden werden von den Cuoren. Der Terrienbodengrund sollte immer an einer großen Stelle gut feucht sein, damit sie einen immer feuchten Platz zur Verfügung haben um sich dort einzugraben. |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Winterschlaf /-ruhe hält diese Art zwischen 12°C und 15 °C für mehrere Monate und wird bis zu 18 cm groß, obwohl ich der Meinung bin, dass das Männchen, was ich
bei meinem Züchter sah und mich neugierig beobachtete, um einiges größer war. Cuoren werden zwischen 30 und 40 Jahre alt |
|
|
Diese Schildkröten kommen einem vor, als seien in der Entwicklung mitten drin stehen geblieben, als hätte die Evolution sie irgendwann stehen lassen und einfach
vergessen weiter mit zu nehmen. - Sie gehören auch zu den sogenannten Altwelt-Schildkröten. Mich fasziniert an ihnen, dass sie sowohl im Wasser als auch an Land leben, und.... sowohl Fleischfresser, als auch Obstfresser
sind. |
|
|
Zwei Männchen zusammen bekämpfen sich meistens so stark, dass es richtige Verletzungen gibt. Auch sollten Männchen von den Weibchen getrennt gehalten werden,
weil die Männchen nicht grad sanft mit den Mädels umgehen, was auch zur gegenseitigen Beißerei kommen kann. Mehrere Weibchen dagegen funktioniert nach meinen Erfahrungen recht friedlich. |
|
|
Die Cuoren Babys habe ich selten mal in einer Ecke zusammen verkrochen gesehen, was für mich keine zwingende Gruppenhaltung der Babys bedeutet, man sie auch als
einzelnes Baby halten kann. Bei mehreren Babys spielt auch der Futterneid eine große Rolle und der Schwächste wird selten genug zu Fressen bekommen, wenn man sie nicht getrennt füttert. Sie sind also im Allgemeinen sehr
faszinierende Schönheiten aber auch sehr sehr speziell in der Haltung. Auch sie brauchen UV Licht in Maßen und eine kleine Wärmequelle, wo sie dann gerne auf Steinen ganz zum trocknen kommen. Anstrengende aber
wundervolle Pfleglinge für den spezialisierten Halter, wenn er das große Glück hatte, diese Tiere als Babys bei irgendeinem der seltenen Züchter, zu ergattern. Ich selber kenne nur 3 solcher Züchter, von denen ich meine
Tiere habe. Es war eine weite Fahrt, die sich aber gelohnt hat - wenn man ein echter Schildkrötenfan ist, nimmt man für so besondere Tiere dann auch gerne mal eine Tagesreise in Kauf. |
|
 |
 |
|
Für Cuoren gibt es verschiedene Möglichkeiten der Haltung. Manche halten sie nur drinnen, und manche auch je nach Jahreszeit draußen. Wobei man für die Draußenhaltung
beachten muss, dass die Cuoren extrem gute Kletterer sind und bei Ausbruch der Schildkröte das Überleben in der Natur nicht ganzjährig möglich wäre, sollte man sie nicht wieder finden. Deshalb finde ich die Innenhaltung
in sehr großzügigen, oben offenen Terrarien die wie ein Wald mit Lichtung eingerichtet sind, am sichersten für diese Tiere. Allerdings dürfen auch meine Cuoren an sehr schönen Sommertagen das Draußenleben genießen.
|
 |
 |
|
Bewerber um diese Schildkrötenbabys sollten vorab perfekt informiert sein durch Fachliteratur über diese Tiere und genau wissen was auf sie zu kommt bei der Haltung
dieser, im ersten Jahr sehr anstrengenden, Pfleglinge. Zur Infoquelle sollte nicht nur der “kurze” Text von mir hier dienen, weil ich die Haltung und die Art in dieser Homepage nur anschneiden und nicht so ausführlich
behandeln kann wie es nötig wäre. Ich gehe davon aus, dass ein Bewerber diese Schildkröte vor dem Kaufwunsch sehr gut “studiert” hat um dem Tier ein sicheres Zuhause bieten zu können. Schildkrötenanfänger sind
definitiv vom Kauf dieser Schildkröten bei mir ausgeschlossen - Profis sind herzlich willkommen den Babys ein schönes Heim zu bieten bei sich. |
 |
 |
|
********************************************* |
 |
 |
|
Rotbauch Spitzkopfschildkröte - Emydura Subglobosa Subglobosa- Wasserschildkröte. |
 |
 |
|
Die Rotbauch Spitzkopfschildkröte ist eine reine Wasserschildkröte für ausschließliche
Innenhaltung im Aquarium. Sie mag es wärmer und benötigt ein Landteil im Wasser. Ein Heizstab dient der perfekten Wassertemperatur - diese Schildkröten kommen ursprünglich aus wärmeren Gefielden. Nicht meldepflichtig,
NOCH nicht vom Aussterben bedroht (Stand 2017). Die Spitzkopfbabys sehen einfach nur zum Knutschen aus, wie aus Marzipan oder Knete filigran mit Liebe geformt. Sie sind extrem gute und ausführliche Schwimmer die viel
Platz mögen, der ihrem Bewegungsdrang gerecht wird. Sie sind eigentlich immer unterwegs, leben bei mir friedlich mit Guppys, Welsen und riesigen Apfelschnecken zusammen in einem 2 Meter Aquarium. Fische holen sie sich
nur zur Abwechslung, wenn diese geschwächt, krank oder am sterben sind. So tragen sie im Aquarium für einen schnellen Tot der Fische bei, die sonst vielleicht lange leiden würden, bis ihr Ende tatsächlich kommen würde.
Gruppenhaltung mit 3 Tieren und dabei nur 1 Männchen zusammen funktioniert bei mir sehr gut- so meine Erfahrung. Sie gehört zur Familie der Schlangenhalsschildkröten, zur Unterordnung Halswender, hat aber in keinster
Weise ein schlangenhaftes Aussehen. Ihr Köpfchen legen diese Schildkröten zum Schutz oder beim Schlafen, seitlich in die Panzerniesche, was sehr niedlich aussieht, als würden sie sich schämen *grins*. Sie können den
Kopf nicht einziehen, wie die meisten Landschildkröten. Die Spitzköpfchen machen keinen Winterschlaf, aber ruhen gerne ein Weilchen indem man den Heizstab einfach aus schaltet. |
 |
 |
|
In meinen Augen ist die super einfach zu haltende Spitzkopfschildkröte die perfekte Anfängerschildkröte, die auch jüngere Schulkinder schon leicht mit versorgen können -
mit Kontrolle der Eltern selbstverständlich. Diese Wasserschildkröte gleitet wie ein Turbo Ufo durch das Becken und ist sehr aktiv, daher sehr spannend zur Beobachtung. Sie ist allerdingd kein Freund von Menschennähe -
so ganz nah, dann fliegt das kleine UFO blitzschnell weg und genießt das Leben in einer anderen Ecke des Beckens. Aber sobald sie wittert, dass die Fütterung naht, vergisst dieses hübsche, verfressene Wesen SOFOERT,
dass es schüchtern sein wollte. Diese Schildkröte ist erschwinglich im Preis und geradezu die ideale Schildkröte für Leute, die keinen Garten für eine Landschildkröte besitzen und extreme Angst vor dem Winterschlaf von
Schildkröten haben, Ebenso für Allergiker, die nicht auf Aquarienwasser reagieren, weil diese Schildkröte nicht nach draußen sollte und so im Sommer keine Kräuter, wie bei den Landschildkröten, gepflückt werden müssen.
|
 |
 |
|
Sie wird in etwa so groß wie eine THB und benötigt einen Landteil / Sonneninsel, über der ein UV Strahler mit Wärme ist. Die Nahrung dieser Schönheit ist auch einfach.
Sie frisst als ganz kleine Mini rote Mückenlarven gefroren und nascht auch am Fischfutter und getrocknete Mückenlarven. Man kann sie später mit Schildkrötenstiks füttern, was ich aber nicht beführworten möchte, weil
dies keine wirklich artgerechte Ernährung ist. Wer will schon immer Fertigfutter vorgesetzt bekommen? Ihre Nahrungsspektrum ist weit gefächert mit Muschelfleisch gefroren, getrocknene Bachfrohkrebse. Shrimps roh oder
getrocknet, gesammelte Regenwürmer von draußen oder gekaufte. Sie mag auch gerne mal am Salat, Zucchini oder der Gurke von den Welsen und Schnecken knabbern, Romamasalat bevorzugen meine da besonders. Sie frisst den
Fischen auch mal an der Scheibe haftende Futtertabs weg, oder den Welsen ihre Spirulinatabs. Sie frisst so ziemlich alles was ins Wasser fällt, auch Heimchen oder auch mal zur Kalziumversorgung eine gefrorene Babymaus
in Miniaturform. Sie frisst auch Lebendfutter, aber dafür muss es dann schon ein Regenwurm sein oder ein sterbender Fisch, ansonsten lässt sie sich lieber bedienen und nutzt ihre Energie lieber zum Rumschippern im
Aquarium. Weiter Nahrunngsmöglichkeiten sind Krabben von Aldi in Sud eingelegt, den ich vorher abschütte und die Krabben kurz unter fließendem Wasser abspüle. Gehacktesbällchen, Schildkrötenpudding den man toll selber
hestellen kann. Eigentlich müsste ich eher überlegen was sie nicht frisst, bei der Palette die sie gern annimmt. Kleine getrocknete Stinte frisst sie auch gerne. Mehlwürmer getrocknet, oder wenn man frischen Fisch hat,
davon ein paar Stücke abtreten mag, da freuen die Hoheiten sich mega drüber. Auch wenn man Hähnchenbrust hat, also nicht selber hat *grins* sondern Hähnchen gekocht hat, freuen die Stinker sich wenn man ihnen ein
kleines Stück davon abtritt. Die Eier der großen Apfelschnecken vertilgen sie ebenfalls zu gern, aber auch die Schneckenbabys wenn sie grad schlüpfen und sich ins Wasser fallen lassen, was ihre Kalkversorgung sichert.
Diese Schildkröten sind einfach tolle Tiere, weil sie genügsam, lebhaft zum Beobachten und niedlich mit ihrem Knetgummi-Aussehen und Geturne im Wasser. Sie wirken manchmal ein klein wenig wie eine Mini.Delphin-Show.
Einfach nur faszinierend in jeder Hinsicht. Wer nicht mag, braucht kein gefrorenes Fleisch anzubieten, oder Mausebabys, dann wird einfach getrocknetes Futter angeboten, was es mittlerweile in jedem gut sortieren
Tiergeschäft gibt. Bei mir lernen die Babys getrocknetes Futter sowie Frischfutter und gefrorenes Futter kennen, so dass es jedem selber überlassen ist, mit was er am besten umgehen kann. Nicht jeder kann Mausebabys tot
sehen, was nur ein Beispiel ist. Diese Schildkröltenart habe ich aus dem Grund mit in mein Zuchtprogramm aufgenommen, um den Nichtgartenbesitzern auch eine tolle Schildkröte im Haus zu ermöglichen und selber auch
Schildkröten um mich herum haben zu können, wenn meine Landschildkröten alle Winterschalf halten und ich sie vermisse. Auch meine anderen Wasserschildkröten für den Gartenteich halten ja ebenfalls WS, so habe ich dann
wenigstens noch meine “Knete-Kinder” wie ich sie zu nennen pflege. Aber für diese herumtollenden Schwimmbojen muss man schon Spaß an einem mindestens 120 cm Aquarium haben für 2 Stück, am liebsten größer. Diese
geselligen Tiere gebe ich nicht in Einzelhaltung ab, wie jeder sicher nachvollziehen kann. Es ist viel Text für diese Schildkrötenart zusammen gekommen, aber so eine vielfältige Schildkröte kann man nicht mit nur 2 oder
3 Sätzen vorstellen, zumal sie nicht zu den üblich geläufigen Arten gehört und weniger bekannt ist und nicht so sehr viel Infomaterial in Buchform auf dem Markt zu finden ist bis jetzt. Diese Schildkröten werden bei
guter Haltung mindestens 40 Jahre alt, aber es gab wohl auch Tiere die schon 75 Jahre geschafft zu haben scheinen. |
 |
 |
|
********************************************* |
 |
 |
|
Europäische Sumpfschildkröte - Emys Orbicularis Orbicularis - |
 |
 |
|
Wasser-, bzw. Teichschildkröte. |
 |
 |
|
Die Europäische Sumpfschildkröte ist eine Wasserschildkröte für die ganzjährige Haltung im
Garten-Schildkrötenteich. Sie ist stark vom Aussterben bedroht und die einzige Schildkrötenart, die auch in Deutschland in freier Natur vor kommt. Sie kann und sollte ganzjährig im extra dafür angelgten
Schildkrötenteich im Garten leben - auch im Winter. Ein stinknormaler Gartenteich wie für Fische üblich, darf nicht ihr Lebensraum werden, weil sie darin durch die zu steilen Wände ertrinken würde, wenn sie an den zu
steilen, ungriffigen Seitenwänden versucht laufend ans Sonnenlicht zum Aufwärmen an die Wasseroberfläche zu bewegen. Leider musste ich diese Erfahrung als Anfänger schon mit 2 Jungtieren machen, weil ich es nicht besser
wusste. Die ersten 4 bis 5 Jahre sollten die Tiere aber nicht im Gartenteich verbringen und erst einmal groß genug werden für die Aussenhaltung. Eine Draußenmöglichkeit zum Überleben üben sollten sie dennoch gebaut
bekommen, bis sie ganzjährig in den großen Gartenteich dürfen. Für diese Zeit reicht ein hübsch bepflanzes Kinderplanschbecken zum Aufblasen allemal für die Sommermonate bis sie dann rein geholt werden von uns,
und die härtere Übergangszeit im Aquarium verbringen dürfen bis zum Winterschlaf. Da sie extrem perfektisierte Kletterer sind, muss das komplette Teichgebiet als Gehege mit Landteil, sehr gut ausbruchsicher gestaltet
sein. Die Emys Orbicularis ist eine streng geschützte Schildkrötenart, die bei der Naturschutzbehörde gemeldet werden muss. Schon als Babys sind diese kleinen, hübschen Tierchen regelrechte Nahrungsvernichtungsmaschinen
und kleine Monster im Kampf um den besten Happen, wobei es auch schon mal ausversehen im Gerangel passieren kann, dass die Schwanzspitze des Kumpels als Würmchen angesehen, abhanden kommt. Die Euris, wie ich sie
liebevoll nenne, stapeln sich wie kleine Tupperdosen, mit bis zu 3 Tieren, übereinnader und liegen so meistens perfekt gestapelt auf dem Sonnen-, Ruheplatz. Ihr Gruppenzusammenhalt ist trotz ihrer wilden Fressart sehr
harmonisch. Aber natürlich ist dafür ein genügend großer Teich für die Menge an Gruppenmitgliedern
nötig.
|
 |
 |
|
Die Eigenschaft, die wohl am bedeutensten bei diesen Naturschönheiten ist, ist das Betteln nach Leckereien. Eigenlich sind sie wie kleine Hundewelpen, die immerzu
Aufmerksamkeit wollen und immerzu um Futter betteln. Sie sind entweder sehr aktive Schwimmer, oder im Gegenzug dazu in der nächsten Stunde die gechilltesten Zeitgenossen die Teiche zur Ruheoase umgestalten. Langweilig
wird es nie, sie im Garten oder in der Aufzuchtzeit, im Aquarium / Sommer- Planschbecken, zu beobachten. Die Euris kann man vielfältig füttern, aber bitte niemals ausschließlich mit Schildkröten-Stiks. Die Ernährung
sollte abwechlungsreich gestaltet werden, um Gesundheit zu gewährleisten. Muschelfleisch, Mäusebabys gefroren/aufgetaut, Stinte, gefroren/aufgetaut und getrocknet, Käfer, Grillen, Heimchen, Rosenkäferlarven, Maden,
Mehlwürmer, Schildkrötenpudding. Ab und zu fressen sie auch am Löwenzahn, Romanasalat, und was so draußen am Teich wächst. Was draußen herumkriecht wird auch verspeist, dazu gehören Regenwürmer, Schnecken usw.
Erwachsene Tiere im Teich, verputzen auch schon mal eine tote Maus ohne zu zögern. Sie sind schon ein wenig wie kleine WasserBulldoggen, nur insgesamt in der Gruppe und zu Menschen und anderen großen Haustieren sehr
friedliche Genossen. Wobei ich nicht die Garantie dafür geben möchte, dass ein unkastrierter Kater, der sich zu ihnen ins Gehege legt, nicht kastriert das Gehege wieder verlässt, weil Schildi denkt sie hätte was
leckeres gefunden. |
 |
 |
|
Die Elterntiere haben schon im ersten Lebensjahr bei uns ihren ersten Winterschlaf als Babys erfolgreich überstanden. Und auch unsere Nachzuchten sollten ihn beim neuen
Besitzer haben dürfen um gesund groß werden zu können. Die große Angst vor dem Erstwinterschlaf als Schlüpflinge, ist in meinen Augen vollkommen unberechtigt und ein Winterschlafentzug, gerade im so heftigen Wachstum
des ersten Jahres, auch absolut unnatürlich. |
|
|
Erwachsene Tiere können ganzjährig im Teichgehege leben und dort auch überwintern. Babys überwintern bei uns im Kühlschrank, wie alle anderen Winterschläfer auch, die bei
uns leben. |
 |
********************************************* |
 |
 |
|
Hier geht’s auch noch mal zu den entsprechenden Babyseiten aller bei uns lebenden Arten. |
 |
 |
|
Wenn Sie Fragen zu unseren Zuchttieren, Abgabetieren, zur Homepage, oder andere Schildkröten-Fragen haben, erreichen Sie uns hier: |
|