
|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|
|
Wachstumsentwicklung bei testudo hermanni boettgeri |
|
|
|
Es ist nicht nur für Wissensdurstige von großer Bedeutung die Tiere regelmäßig zu wiegen und zu “vermessen”, sondern diese Maßnahmen dienen auch als Gesundheitsanzeiger jeden
“Krötchens”. Mal ganz davon abgesehen, dass es selbstverständlich sein sollte, sich an die vom Gesetz vorgegebenen Dateneintragungen für die Fotodokumentation, zu halten, die jeder
Landschildkrötenbesitzer kennen (-lernen) sollte. |
|
|
|
Beginnen möchte ich diese, mir sehr wichtige, Seite mit 4 Nahaufnahmen vom Schild einer thb mit Wachstumsringen und dem Grundschild beim Schlupf, um zu verdeutlichen wie so
ein Panzer vom Schlupf an ist/bleibt und im Laufe der Jahre sich durch Wachstum dann verändern wird. Es handelt sich bei allen 4 Bildern um ein und die selbe Schildkröte, die gesund aufgewachsen ist
und nichts an artgerechter Haltung entbehren musste - jedes Jahr Winterschlaf halten durfte. |
|
|
|
Bild 1 |
|
|

|
|
|
|
Zu Bild 1: |
|
|
Auf Bild 1 sieht man sehr schön die Abdruckstelle oben auf dem Schild, die immer noch den Abdruck des
Eiinnenmusters hat, in dem das Dino einst entstand. Diese Stellen auf dem Panzer (siehe auch kleines, eingefügtes “geklontes” Bild mit roter Markierung der beschriebenen Stelle) einer jeden
Schildkröte, ist der eigentliche ursprüngliche Teil des Tieres als es im Ei lag und mit dem damals noch weichen Panzer den Abdruck der Eiinnenseite annahm. Später, wenn das Tier viel älter ist, wird
diese Stelle jedoch immer glatter - abgenutzer werden und immer mehr Wachstumsringe kommen hinzu. Dieses Foto stammt von einem 6,5 jährigen Männchen mit einem Gewicht von 308 Gramm, einer Stockmaßlänge
von 9 cm und einer Stockmaßbreite von 5,8 cm. Dieses Tier schlüpfte (laut Züchterangabe) mit 14 Gramm. |
|
|
|
Bild 2 |
|
|
|

|
|
|
Zu Bild 2: |
|
|
|
Hier noch einmal in Großaufnahme. Der „aufgewühlte“ unglatte Teil ist der Ursprungspanzer des damals
Mini-Dinos im Ei. Alles andere um diese Stelle herum ist später nach dem Schlupf in den Wachstumsphasen dazugewachsen. |
|
|
|
Bild 3 |
|
|
|

|
|
|
|
Zu Bild 3: |
|
|
|
All diese Wachstumsringe, die Sie auf Bild 3 sehen können, rühren von den Wachstumsphasen nach dem
Schlupf aus dem Ei. Mal kleine Phasen und wenig Wachstum, mal große und mal zu große Wachstumsringe. Je größer die Wachstumsringe sind, desto höher wird demzufolge der Panzer. Wenn ein Tier langsam
genug wie in der Natur wächst, so wird es später einen schönen gleichmäßig gewachsenen kaum hügeligen Panzer haben. Aber auch in der Natur gibt es große Wachstumsringe - nicht immer ist der Halter
daran schuld. Es soll in der Natur sogar Panzeranomalien geben, wo kein Mensch und kein Züchter was zu getan hat. Wie bei uns Menschen auch, gibt es natürliche Schönheiten und auch natürliche Merkmale
die uns eher unschön zeichnen. Auch ich habe Tiere in der Gruppe, die unter den selben Bedingungen groß wurden wie glatt gewachsene Tiere. Es ist, denke ich, auch mit Veranlagung verbunden, wie schnell
ein Tier groß wird und wie es am Ende ausschaut und was für Besonderheiten es im Laufe seines Wachstums bekommt. Die Wetter- und Wärmegegebenheiten im Umfeld der Schildkröte müssten normalerweise
großen Einfluss auf die Größe eines einzelnen Wachstumsringes haben der gerade entsteht. Ein im Terrarium dauerhaft eingesperrtes Tier unter Dauerwärme und unter Dauerfutteraufnahme wird sicherlich
große Wachstumsringe haben. Ein zu kalt und dadurch bewegungsmangelndes Tier dürfte nur kleine Wachstumsringe aufweisen. Das Tier, das zu Bild 3 gehört, ist zum Zeitpunkt der Fotografie 6,5 Jahre alt
und wurde den deutschen Wetterverhältnissen solange ausgesetzt, wie es das Wohlbefinden der Schildkröte mit Frühbeet erlaubte. Kurz vor dem Winterschlaf lebte das Tier im Haus im Terrarium und wurde dort
gezielt auf den Winterschlaf vorbereitet. |
|
|
|
Bild 4 |
|
|
|

|
|
|
|
Zu Bild 4: |
|
|
|
Auf Bild 4 sieht man sehr schön, dass sich gut 8 große Wachstumszeiträume erkennen lassen (von mir rot eingezeichnet und beschriftet), die jeder für sich 4 bis 7 kleinere
Wachstumsphasen aufweisen. Je nachdem wie warm oder trocken, oder kalt oder ungemütlich ein Schildkrötensommer war, so werden auch die Wachstumsringe klein oder groß. Viel zu groß werden sie
allerdings, nach meinen Erkenntnissen, nur bei völlig falscher Haltung der Tiere - zu trocken, zu wenig UV-Licht, falsches Futter, zu warm, keine Abkühlmöglichkeit bei Hitze, keine Hungerzeiten, kein
Winterschlaf, zu wenig Bewegungsfreiheit. |
|
|
|
Gewichtsentwicklung bei testudo hermanni boettgeri |
|
|
|
Ein gerade frisch geschlüpftes testudo hermanni boettgeri Baby bringt gerade mal zarte 13 bis 19 Gramm
auf die Grammwaage. |
|
|
|

|
|
|
|
Klein “Joi” nur wenige Tage nach dem Schlupf mit 16 Gramm. Daneben zum Vergleich eine stinknormale Stövchenkerze von 14 Gramm Gewicht. Wenn man sich so eine normale
Stövchenkerze mal zur Hand nimmt und sich dabei ein Schildkrötenbaby vorstellt, bekommt man schon eine Ahnung wie winzig und leicht diese kleinen Diamanten der Natur sind. |
|
|
|

|
|
|
|
Hier die ganze Gruppe, der damals erst wenige Tage alten Schildkrötenbabys, die zu “Joi” dazu gehörten, als ich begann mir die Schildkrötenzucht aufzubauen. |
|
|
|
Es gibt keinen Grund sich zu freuen wenn das Turtelinchen schön schnell an Gewicht zu nimmt und „toll“
(fragwürdig) schnell groß wird. Im Gegensatz zu uns Menschen freut man sich unter Schildkrötenfans nicht darüber, sondern unternimmt Gegenmaßnahmen dass das Krötchen nicht weiterhin krankhaft schnell
zunimmt und nicht mit einem Jahr schon so groß ist wie es vielleicht mit drei erst sein sollte. |
|
|
|
Auch wenn die meisten Anfänger-Dinobesitzer traurigerweise stolz auf die Größe ihrer Dinos sind, so
benötigt eine griechische Landschildkröte doch ein Leben lang um ihre Endgröße zu erreichen. |
|
|
|
Ich habe nie eine wirkliche Norm gefunden weil die Meinungen doch auch schon sehr auseinander gehen,
wie groß und schwer ein Dino sein sollte. |
|
|
|
Jedoch eine Maßtabelle habe ich mir als Richtlinie herangezogen, ich kann leider nicht mehr sagen wo
ich die einst gefunden habe aber durch jahrelanger Schildkrötenbabyaufzucht meiner eigenen Zuchtgruppe bis heute, kann ich bestätigen, dass im Falle meiner Dinos diese Gewichtstabelle allem an nächsten
kommt und ich sie gern verwende um meine Tiere gesundheitsmaßstäblich zu vergleichen was das Gewicht betrifft. |
|
|
|
NUR.................hatte ich auch schon so enorme Größenunterschiede bei Babys die ich mir gekauft
habe von verschiednen Züchtern, dass da keine Tabelle was zu sagen könnte. Ich denke, wie bei den Menschen auch, gibt es großwüchsigere und auch kleinwüchsigere Tiere der selben Unterordnung. Und dann
kommt es sicher auch noch darauf an, ob der Züchter ehrlicher Natur ist oder den Käufer besch......t indem er das Tier das erste Jahr keinen Winterschlaf hat halten lassen, es aber trotzdem angibt.
Diese Tiere sind meist um einiges größer schon mit einem Jahr, als ihre Kumpel im selben Alter die den so wichtigen immunstärkenden Winterschlaf halten durften, der allerdings mit etwas Mehrarbeit, mit
etwas Mehrplatz und etwas Mehrkosten bei der Aufzucht der Jungen verbunden ist. Um sich rauszureden behaupten viele Schildkrötenverkäufer prompt, dass es nicht so gut ist so ein winziges Krötchen zu
überwintern. |
|
|
|
BITTE lassen Sie sich so etwas niemals vorgaukeln, denn jeder der sich nur ein wenig mit Schildkröten befasst hat,
weiss, dass es für die griechische Landschildkröte nichts Wichtigeres gibt als den Winterschlaf. Schildkröten ohne Winterschlaf zu halten, ist wie für uns Menschen vergleichbar das ganze Jahr durch
körperlich arbeiten ohne auch nur einen Urlaubstag genehmigt zu bekommen von unserem Chef. Die Folgen dessen sind, dass wir durch ein dann sehr schwaches Immunsystem, was keine Erholung (Sommerruhe)
zwischendurch hatte, sehr krankheitsanfällig werden. Unser Sexualzyklus kann völlig durcheinannder kommen weil unser Körper nicht mehr so funktionieren kann wie ein im sommerurlaub gut erholter Körper.
Es gibt tatsächlich Schildkrötenbesitzer, die ihren Tieren viele Jahre ihren wohl verdienten „Jahresurlaub“ nicht genehmigen, die sich dann auch noch wundern, warum ihre Tiere so kränkeln, warum sie so
verkrüppelt wachsen und warum sie am Ende denn so früh gestorben sind, obwohl sie doch angeblich gut 80 bis 90 Jahre alt werden sollten. |
|
|
|
80 Jahre leben ohne Urlaub und jegliche Erholung????? |
|
|
|
Wer soll das denn durchstehen???????? |
|
|
|
Ich bin dafür, in jedem Jahr wo ein Besitzer einer griechischen Landschildkröte seine Schildkröte nicht
im Winterschlaf ihren wohl verdienten Jahresurlaub machen lässt, sollte er auch keinen Urlaub machen dürfen damit er spüren kann was er seinem Tier damit antut. Der Winterschlaf ist für die Schildkröte ein MUSS wie für uns eine längere Erholungspause von der Arbeit. Und auch die kleinsten Babys machen in der Natur
schon im ersten Lebensjahr direkt ihren Winterschlaf, denn für sie ist es genauso Winter wie für die älteren Tiere ihrer Art. |
|
|
|
Hier nun meine Richttabelle, die ich für meine Kontrollen am liebsten benutze. Wobei ein jeder bedenken
muss, dass wie bei den Menschen es Große und Kleine der selben Art gibt. Man sagt, wenn ein Baby große Elterntiere hat, wird es sehr wahrscheinlich auch groß sein, und trotzdem gleichbleibend schön
wachsen in der Panzerform. |
|
|
|
Diesen Fall hatte ich mit unserer Whoopy, die fast doppelt so groß war wie die damals gleichaltrigen
Dinos von einem anderen Züchter, aber sie sind alle unter den selben Bedingungen bei mir groß geworden. Manche der damals gleichaltrigen sind auch heute noch nur halb so groß wie Whoopy, aber Whoopy
hat trotzdem einen wunderschön glatten Panzer behalten. Die Größen und damit das Gewicht kann also erheblich variieren, aber es gibt eben doch kleine Richtlinien wo man dran abchecken kann ob die
eigenen Dinos in oder nahe an der Norm liegen und man sollte kein Geld scheuen einen reptilienerfahrenen Tierarzt aufzusuchen, wenn man unsicher ist, damit er einem bestätigen kann, dass das Tier ein
nur großes Exemplar aber gesund gewachsen ist. |
|
|
|
Wieviel darf oder sollte eine kleine Landschildkröte denn dann nun gesund zunehmen??? |
|
|
|
Hier ein klarer Anhaltspunkt, den man für jede Größe der Tiere anwenden kann, wenn man weiss wie
ihr Schlupfgewicht oder Vorjahresgewicht war. |
|
|
|

|
|

|
|
|
|

|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. |
|
|
Im ersten Lebensjahr verdoppelt sich das Gewicht eines Schildkrötenbabys quasi, so dass eine testudo
hermani boettgeri am Ende ihres 1. Lebensjahres normalerweise nicht mehr als 26 bis 38 Gramm wiegen dürfte. |
|
|
|
2. |
|
|
|
Im gesamten Verlauf des 2. Lebensjahres nimmt ein normales Dinobaby dann wieder 50% seines
Körpergewichts zu, was es am Ende des ersten Jahres wog. Das sind dann normalerweise 39 bis 57 Gramm, die das Baby am Ende seines
zweiten Lebensjahres wiegen dürfte. |
|
|
|
3. |
|
|
|
Im gesamten Verlauf des 3. Lebensjahres nimmt ein normales Dinokind dann wieder 50% seines
Körpergewichts zu, was es am Ende des 2. Jahres wog. Das sind dann normalerweise 58,5 bis 85,5 Gramm, die das Dinokiddi am Ende seines
3. Lebensjahres wiegen dürfte. |
|
|
|
4. |
|
|
|
Im gesamten Verlauf des 4. Lebensjahres nimmt ein normales Dinokind dann wieder 50% seines
Körpergewichts zu, was es am Ende des 3. Jahres wog. Das sind dann normalerweise 88 bis 129 Gramm, die das Dinokiddi am Ende seines 4.
Lebensjahres wiegen dürfte. |
|
|
|
5. |
|
|
|
Im gesamten Verlauf des 5. Lebensjahres nimmt ein normales Dinokind dann wieder 50% seines
Körpergewichts zu, was es am Ende des 4. Jahres wog. Das sind dann normalerweise 132 bis 193 Gramm, die das Dinokiddi am Ende seines
5. Lebensjahres wiegen dürfte. |
|
|
|
6. |
|
|
Im gesamten Verlauf des 6. Lebensjahres nimmt ein normales Dinokind dann wieder 50% seines
Körpergewichts zu, was es am Ende des 5. Jahres wog. Das sind dann normalerweise 198 bis 289 Gramm, die das Dinolino am Ende seines 6.
Lebensjahres wiegen dürfte. |
|
|
|
7. |
|
|
Im gesamten Verlauf des 7. Lebensjahres nimmt ein normales Dinokind dann wieder 50% seines
Körpergewichts zu, was es am Ende des 6. Jahres wog. Das sind dann normalerweise 297 bis 433 Gramm, die das Dinolino am Ende seines 7.
Lebensjahres wiegen dürfte. |
|
|
|
8. - 12. |
|
|
Bis etwa zur Geschlechtsreife mit etwa 8-12 Jahren wachsen die Dinos ca 50 % ihres
Vorjahresgewichts weiter. |
|
|
|
Danach...? |
|
|
|
Nach der Geschlechtsreife verlangsamt sich das Wachstum jährlich auf etwa nur noch 5%bis 20% des
Vorjahresgewichtes. |
|
|
|
Was sich bis zu einem Alter von ca. 20 Jahren dann immer weiter verringert und ab 20 kaum noch merklich
an Gewicht zugenommen wird, obwohl Schildkröten ein Leben lang wachsen, aber eben später nur noch auffallend langsam. |
|
|
|
Die Geschlechtsreife tritt bei männlichen testudo hermanni boettgeris etwa ab 500 Gramm ein. Bei den weiblichen Tieren etwa ab 700
bis 900 Gramm. |
|
|
|
Soll denn nun eine zu schwere Dino fasten????? |
|
|
|
Nein, nicht wirklich, sie darf auf keinen Fall abnehmen, aber man kann ihr helfen indem man ihre
Futterrationen zu kürzen versucht, ihr lieber nur ausgewachsene Pflanzen bietet, die Jungpflanzen im Gehege einzäunt. Und ihr 1 bis 2 mal in der Woche einen Hungertag verpasst, wie sie es an dusteren
Tagen in ihren Habitaten auch hätten ab und zu. An Hungertagen bekommen die Dinos dann mal nur gutes Heu gereicht, was ich am liebsten aus
den Futterpflanzen im eigenen Gehege herstelle indem ich diese trockne. Aber auch gekauftes Heu kann sehr gut sein, da muss man sich umschauen was an Kräutern drin ist und ob es frisch verpackt und
grün ist oder schon nur noch strohgelb ist. Grünes Heu ist immer zu bevorzugen. |
|
|
|
Also Diättage ja
, aber niemals abnehmen lassen!!!
|
|
|
|

|
|

|
|
|
|

|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sollten Sie zu dieser Homepage, zu meinen Zuchttieren, Abgabetieren, zum Thema Landschildkröten-thb
oder Naturkosmetik Fragen haben, so haben Sie jederzeit die Möglichkeit mich per Mail hier zu erreichen: |
|
|
|

|
|
|
|

|
|
|
|
|

|
|
|
|
|

|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kraeuterhexe@Kamillenwiese.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
|
|

|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|