|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
Eine wichtige Info vorweg: |
|
|
|
Wussten Sie schon????....... |
|
|
|
dass die Kaka einer erwachsenen Schildkröte die Größe von gesundem Katzenkot meist |
|
|
|
erreicht? So dass man sich leicht ausmalen kann, wie viel Schildkröten-Kot in einem |
|
|
|
Gehege läge, wenn man ihn zu Aktivzeiten nicht mindestens einmal am Tag entfernt, |
|
|
|
weil eine Schildkröte bis zu 2x am Tag koten kann. Diese |
|
|
|
“Arbeit” nimmt ein guter Hobbyzücher natürlich gerne in Kauf. |
|
|
|
Es sollte aber auch beim Erwerb einer Landschildkröte bedacht |
|
|
|
werden, dass auch bei Schildkröten die Kaka nicht ewig |
|
|
|
winzig klein bleibt, wie es noch bei den Babys ist. |
|
|
|
Schildkrötenkot ist nicht geruchsneutral, er riecht genauso |
|
|
|
wie ein deftiger Kuhfladen - eben nach “Landleben”. |
|
|
|
Den meisten Menschen, die sich sehnlichst eine Land- |
|
|
|
schildkröte wünschen, egal unter welchen Umständen |
|
|
|
diese dann leben muss oder darf, ist dies leider nicht |
|
|
|
klar. Schildkröten kann man nicht, wie Katzen, zur |
|
|
|
Katzenklohygiene erziehen, sie kacken dort hin |
|
|
|
wo sie grad in dem Moment |
|
|
|
stehen, weil es Wildtiere sind - |
|
|
|
bleiben sollen und bleiben werden. |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Wir geben keine Schildkrötenbabys vor der Vollendung des ersten – so wichtigen Winterschlafes ab.
|
|
|
Schildkrötenanfänger sind hier herzlich willkommen und werden von mir so lange mit Infos betreut (wenn
gewünscht) bis sie in der praktischen Haltung der Tiere sicher geworden sind, aber ich erwarte auch Eigeninitiative durch Lesen und selber Infos einholen z.B. im Internet oder Bücher.
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Wir empfangen nie mehr Besucher als unsere Aufmerksamkeit verkraften kann, denn Sie werden hier in unser Privatleben eingeladen und deshalb
möchten wir gerne den Überblick behalten dürfen. Grundsätzlich empfangen wir zu einem Termin um Schildkröten vor Ort aussuchen zu können, nie mehr als 2 Erwachsene und ein Kind. Zur
zusätzlichen Beratungsstunde empfangen wir grundsätzlich nur 2 Personen, weil sonst ein Beratungsgespräch keinen Sinn macht. |
|
|
Es ist nicht gestattet bei uns das Handy oder sonst etwas zu zücken und alles nach Lust und Laune zu fotografieren. Fotos dürfen in
Ausnahmefällen gemacht werden, aber NUR nach vorheriger Absprache mit mir, weil auch wir unser Privatleben vor den Gefahren des Internets schützen möchten. |
|
|
|
Wir behalten uns vor, Besucher die ihre Kinder nicht unter Kontrolle haben, die in unseren Gehegen nicht die Regeln befolgen, oder sogar über
Zäune klettern und alleine ins Gehege verschwinden, wie es leider schon vorkam, zum Schutz unserer Nachzuchten vom Kauf unserer Tiere auszuschließen. |
|
|
Wir bieten bei sehr weiten Reisestrecken, wenn es uns zeitlich möglich ist, in Ausnahmefällen evtl. ein Entgegenkommen an. |
|
|
|
Alle angegebenen Preise sind Festpreise und als Aufzuchtkostenentschädigung zu
sehen für Strom, Futter, Wasser, Brutmaterial, Leuchtmittel, Amtskosten für die Bescheinigungen, Reptilientierarztkosten, Entwurmungskosten, Herpestestkosten der Elterntiere,
Gehegepflanzungen, Vereinsmitgliedschaftskosten, Informationsmaterial für den neuesten Wissensstand, Heu, gute Humuserde, Arbeitsmaterialienverschleiß, Spritkosten für
Besorgungen, Schreibpapier, Markierungsstifteverbrauch, Druckerpatronenverbrauch, Versandkosten für Material was man bestellt hat, usw. Bitte sehen Sie davon ab mit uns um den
Preis zu verhandeln. Wir bereichern uns nicht an unseren Nachzuchten, sind aber auch nicht bereit alles zu verschenken, was wir für eine gesunde Aufzucht und Brut investieren müssen,
weil wir unsere Tiere lieben. Auch dass die Elterntiere in einem 300 Quadratmeter großen, amtlich genehmigtem Wildtiergehege, entspannt leben dürfen, ergibt Kosten, die wir ans
Amt zahlen müssen, weil ein Wildtiergehege über 50 Quadratmeter Größe amtlich genehmigungspflichtig ist. |
|
 |
 |
|
19.) |
|
 |
 |
|
Bitte bringen Sie zu einem Besuchstermin niemals
ohne vorheriger Absprache einfach Ihre schon vorhandene fremde Schildkröte mit zu uns, damit der Züchter mal schaut was für ein Geschlecht es sein könnte oder ob das Tier gesund ist, oder noch schlimmer, weil es sich “komisch” verhält. Haben Sie bitte dafür Verständnis, dass wir unsere Zuchttiere und vor allem die frischen Schlüpflinge, vor evtl. Krankheiten zu schützen haben, die uns von aussen durch fremde Tiere eingeschleppt werden könnten. Besucher die einen Termin haben dürfen unsere Babys gerne ansehen, aber nicht anfassen ohne sich vorher mit unserem speziellen Desinfektionsmittel, was auch gegen Viren, Pilze und Einzeller ist, die Hände zu desinfizieren. Bitte haben Sie Verständnis für diese Maßnahme, denn auch die Menschen nach Ihnen möchten gesunde Tiere bei uns kaufen.
|
|
 |
 |
|
Vor Beginn der Zucht wurden alle Elterntiere unserer Nachzuchten auf Herpesviren getestet und sind
Herpes negativ. Die Herpestests der Elterntiere können bei mir vor Ort eingesehen werden. Getestet wurde das Blut jeden Elterntieres im Labor des CVUA - OWL (Chemisches und
Veterinäruntersuchungsamt Ostwestfalen-Lippe) und im Labor Exomed in Berlin. |
 |
 |
|
JEDER hat mal mit Schildkröten angefangen, der diese Tiere liebt, deshalb betreue ich auch gerne
Anfänger beratend die kein Tier von mir kaufen möchten – dumme Fragen gibt es keine, es gibt nur dumme Antworten von Wichtigtuern. Hier ist jeder Willkommen. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
!!! Achtung !!! |
|
|
|
Wir geben keine Garantie auf 100%ige Reinrassigkeit der von uns gehaltenen Unterart
Boettgeri, weil kaum jemand die Vorfahren der Elterntiere persönlich zur Arterkennung zu Gesicht bekommen hat. Wir haben unsere Elterntiere als Babys mit den Merkmalen der Unterart
Boettgeri gekauft und auch deren Elterntiere besichtigen dürfen, aber nach über 4 Jahrzehnten Unterartenmischung aller in Deutschland damals eingebrachten Tiere, und die fehlende Kenntnis der
meisten Schildkrötenhalter von damals, die damals noch nicht benannte Unterartentrennung, kann Ihnen heute kein Züchter und kein Halter einer THB mehr eine 100%ige Garantie einer absoluten
Reinrassigkeit einer THB gewährleisten, selbstverständlich auch wir nicht. Nicht mal wild lebende THBs in ihren ursprünglichen Habitaten müssen reinrassig sein, weil auch deren Elterntiere
niemand kannte, die Unterarten sich an den Grenzgebieten der Habitate untereinader vermischen können. Ein Bluttest zur 100%igen Bestimmung ist nach heutigem Stand der Wissenschaft nur bei THH
möglich, nicht jedoch bei THB. Man kann also kurz gefasst nur prüfen lassen ob die THH eine THH ist, aber leider nicht ob die THB reinrassig ist, was in guten wissenschaftlichen Berichten
renomierter Schildkrötenforscher (siehe Schildkröten im Focus usw.) auch öffentlich bekannt gemacht wurde, deshalb schließen wir uns von jeglichen Garantieansprüchen auf eine reinrassige
THB aus. |
|
|
Ebenfalls geben wir keine garantierte Weibchendiagnose
für unsere Nachzuchten ab. Aber die Tiere mit der, von der Bruttemperatur her, hohen Wahrscheinlichkeit zu eher männlichen oder eher weiblichen Schildkrötchen, bekommen dementsprechend männliche oder weibliche Namen zugeordnet. Für die genannte Bruttemperatur geben wir Ihnen im Kaufvertrag jeweils mit unserer Unterschrift die Garantie auf Echtheit. Wir weigern uns Dampfaufzucht zu betreiben, (unsere Schildkröten dürfen langsam und artgerecht wachsen, haben deshalb in jungen Jahren noch keine Monstergrößen), oder unnatürlich hoch zu dauerbebrüten, um so gut es geht bei unseren Nachzuchten Schädigungen wie Einäugigkeit, Panzeranomalien und andere Verkrüppelungen, die durch zu hohe Bebrütung in der Kunstglucke entstehen könnten, zu vermeiden. Wir inkubieren die Schildkröteneier so nah der Natur nur möglich – auch wenn wir für die Bebrütungsdauer dafür mehr Strom, Zeit und Geduld investieren müssen weil wir für jedes Gelege eine eigene Kunstglucke für diese ungestörte Eizeitigungsform in Betrieb nehmen müssen, und längere Wartezeiten haben bis die Babys schlüpfen, weisen wir darauf hin, dass wir Artenschutz groß schreiben und unsere Zucht nur darauf ausgerichtet ist GESUNDE, ROBUSTE Tiere für JEDEN der Schildkröten liebt und halten kann, zu ermöglichen, um die illegalen Raubbeuten aus den Ursprungsländern stoppen zu helfen, damit diese natürlichen Populationen sich wieder erholen können.
|
|
|
|
Da wir für die Aufzucht mehr Kosten und Zeit benötigen als unnatürliche Dampfaufzuchten wo
möglichst viel weibliche Tiere entstehen sollen, und dafür oft kranke Nachzuchten in Kauf genommen werden, können wir keine Schildkröte unter 100,-Euro abgeben. Auch werfen wir nicht alle Eier in
eine einzige Kunstglucke um Strom und Arbeit zu sparen, jedes Gelege wird extra inkubiert und zudem getrennt auf männlich und weiblich bebrütet, wenn wir 2 verschiedene Geschlechter aus einem
Gelege versuchen zu erzielen. |
|
|
|
Grundsätzlich verzichten wir auf Urlaubsreisen, wenn unsere Tiere kurz vor der Eiablage sind, Eier im Inkubator liegen oder Babys schlüpfen. Wir möchten
kein Risiko für die werdenden Schildkrötenmütter eingehen - immer sofort zur Hilfe da sein können, um notfalls bei Legenot einen Reptilientierarzt aufsuchen zu können. Oder beim Schlupf direkt
erste Hilfe leisten zu können, wenn mal was nicht so der Norm entspricht. Wir verzichten für die Zucht lieber einmal mehr auf Urlaub, als in Kauf zu nehmen dass ein Baby beim Schlupf, oder die
Mutter bei der Eiablage qualvoll verenden könnte, wenn niemand anwesend ist. Schildkröten züchten mit Verantwortung für sein Tier, denn die Tiere leben bei uns in Gefangenschaft nun mal nicht in
der wirklichen Wildnis, deshalb dürfen sie auch meinen Schutz und schnelle Hilfe im Notfall genießen, wenn ich mich dazu entschieden habe Leben in die Welt zu setzen. |
|
|
|
Wir haben keine Kosten gescheut um alle unsere Elterntiere auf Herpesviren testen zu lassen um diese
Krankheit für jedes Nachwuchskrötchen auf der Kamillenwiese so gute wie ausschließen zu können - Ihnen gesunde Tierchen anvertrauen zu können. Ein Herpesttest kostet knapp 70,- Euro, aber das war
es uns allemal wert. |
|
|
|
Der Hepestest jeden Elterntieres kann gerne auf Wunsch von jedem Bewerber und jedem Amt jederzeit hier vor
Ort bei Interesse eingesehen werden und sollte zur Nachahmung animieren. |
|
|
|
Unsere Eltern- und Abgabetiere besitzen ALLE eine Cites-/EU-Bescheinigung und sind behördlich
registriert, gemeldet und genehmigt. Dazugehörige Fotodokumentation ist selbstverständlich immer vollständig dabei – Auch die Fotodokumentation der Elterntiere kann jeder Bewerber und jedes
Amt auf Wunsch jederzeit hier bei mir einsehen. |
|
|
Der gesamte Zuchtablauf wird in einem sogenannten Zuchtbuch (Nachweisbuch für geschützte
Tiere) des BNA (Bundesverband für fachgerechten Naturschutz und Artenschutz e.V.) dokumentiert, welches auf Wunsch jeder Bewerber und jedes Amt jederzeit ebenfalls einsehen kann. |
|
|
|
Wer von uns Nachzuchten anvertraut bekommt, muss für die Schildkröte selbst noch das kleinste
Geld investieren, denn die artgerechte Haltung dieser Kostbarkeiten der Natur berechnet ein Vielfaches vom Schildkrötenkaufpreis! Unsere Elterntiere und unsere Nachzuchten werden mit größter
Sorgfalt aufgezogen und versorgt, überwintert und im Notfall von einem Reptilientierazt betreut. All das bekommen auch wir nicht umsonst, auch die Herpestests kosten Geld. Und treu nach dem
Motto: "Was nichts kostet, ist auch nichts....." werden wir nicht mit den Interessenten über den Preis verhandeln. Sollte jemand den Preis drücken wollen, müssen wir davon ausgehen,
dass derjenige, für die nötige, artgerechte Haltung und Einrichtung ebenfalls nichts investieren wird, kann oder will, weil seine Lebensumstände die kostspielige Haltung von Schildkröten es
nicht zulassen, oder er nicht wirklich voll hinter diesen artgeschützten Kostbarkeiten der Natur steht/stehen kann. |
|
|
|
Da wir nur auf Gesundheit und so naturnah wie möglich züchten möchten, um einen Beitrag zur
Arterhaltung leisten zu können (nur gesunde Tiere werden später wieder gesunde Nachkommen haben die bis zur Geschlechtsreife überleben um sich gesund weiter vermehren zu können, so dass
gesunde Nachzuchten auch in 50 Jahren noch schlüpfen, damit niemand Wildtiere der Natur entnehmen muss, um solch ein Tierchen sein Eigen nennen zu dürfen.), ist dieser Aufwand auch mit Mehrkosten
verbunden. |
|
|
|
Gesundes Züchten und Naturschutz gehen bei uns vor der schnellen Aufzucht, um schneller mit
den Nachzuchten Geld zu scheffeln. |
|
|
|
Wir züchten aus Freude an dem aussergewöhnlichen „Dinosaurier“ und zum Schutz der
Beräuberung, durch illegale Händler, der natürlichen Habitate der griechischen Landschildkröten. Damit das möglichst perfekt klappt, haben wir uns nur auf die für uns in Deutschland
mitunter am einfachsten zu haltende Ostrasse testudo hermanni boettgeri eingelassen. |
|
|
|
Mit den deutschen Wetterverhältnissen kommt nach unseren Erkenntnissen die Ostrasse THB am
besten zurecht, deshalb fiel bei der Aufzucht unserer jetzigen Elterntiere schon die Wahl auf nur THB – Tiere der “kälteverträglicheren” Art. |
|
|
|
Fast alle unsere Zuchtschildkröten der THB leben, seit der 2. Woche nach dem Schlupf bis
höchstens 6 Monate nach dem Schlupf, bei uns und sind fast alle von uns selber aufgezogen worden, weil wir jedes Zuchttier zu 100% kennen wollten, bevor es Nachkommen zeugen darf (bis auf einige
wenige Ausnahmen). Damit wollte ich die höchste Garantie haben, die man sich als Züchter selber geben kann, seine Tiere wirklich von klein an zu kennen und zu wissen mit wem man gesunde, kräftige
Nachkommen in die Welt setzt. Da unsere Tiere von klein an bei uns artgerecht gehalten und ernährt wurden, können wir uns ziemlich sicher sein, dass wir damit auch langlebige und wieder
fruchtbare, immunstarke, kräftige Tiere in den Nachzuchten haben, so dass diese Art wirklich erhalten bleiben kann und nicht nur Nachkommen für kurze Freuden und wenige Jahre
Lebenserwartung hervorbringen. So dass die Schildkröte bei ihrem neuen Besitzer bei hoffentlich guter Pflege sehr alt werden kann. Durch die fast vollkommen eigene Aufzucht unserer
Zuchtgruppe habe ich zudem auch hohe Sicherheit dass kein Elterntier mit Herpes dabei sein kann, weil sich in all den Jahren keine Anzeichen gezeigt haben und auch der Herpestest von jedem
Zuchttier negativ war. |
|
|
|
Starken Einsatz für starke Schildröten für eine starke Naturerhaltung in den natürlichen Habitaten, dafür steht die Kamillenwiese
Pate. |
|
|
|
|
|
 |
 |
|
 |
 |
|
Wenn Sie Fragen zu unseren Zuchttieren, Abgabetieren, zur Homepage, oder andere Schildkröten-Fragen haben, erreichen Sie uns hier: |
|